Staatsministerium

Tutzing 2022: Klare Gedanken am winterlichen See

Tutzing 2022: Klare Gedanken am winterlichen See

Die Vorstandstagung an der Politischen Akademie Tutzing hatte drei Schwerpunkte: Zu einen ein “Sichtbarkeitsgespräch” mit der Leiterin der Akademie, Frau Prof. Ursula Münch, zu führen, zum anderen die interessierten Mitglieder in die Vorstandsarbeit einzubinden und schließlich zu planen, wie es im nächsten Jahr weitergeht.   Das Gespräch mit Frau Prof. Münch war sehr intensiv. Sie wusste über vieles schon Bescheid, fragte häufig interessiert nach und erörterte mit dem bib-Vorstand, wo eine Zusammenarbeit interessant sein und es gemeinsame Themen geben könnte. Besonders aufmerksam wurde sie, als der Vorstand erklärte, dass der bib ein Verband sei, der alle Schularten abdecke und somit…

Worte des Vorsitzenden ….

Worte des Vorsitzenden ….

Liebe Mitglieder, liebe Freunde, auch wenn die meisten von euch gute Gründe hatten, nicht zur Mitgliederversammlung zu kommen, möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mir in Mails mitteilten, dass sie dies sehr bedauern. Das gab mir und dem gesamten Vorstand das Gefühl, dass wir wahrgenommen werden und dass ihr unsere Arbeit schätzt. Beides ist auch in unserem Brotberuf als Lehrer nicht häufig. Ich danke euch dafür. Ich wende mich als neuer Vorsitzender nicht nur an euch, um euch zu loben, sondern auch um euch deutlich zu machen, dass mein Engagement zeitlich begrenzt ist, da ich ich in zwei…

Corona und Schule: Verbandsanhörung des Bildungsausschusses

Corona und Schule: Verbandsanhörung des Bildungsausschusses

“Ich weiß nicht, wie viel Verbände geladen waren und wie konsequent das Prinzip durchgehalten wurde, dass zuerst die schulartübergreifenden Verbände und dann die schulartspezifischen Verbände ihre Statements abgeben durften. Manche Zuordung verwunderte und alles in allem war es doch eine recht enttäuschende Veranstaltung, weil – was ja auch zu erwarten war – nicht viel Neues präsentiert wurde: Konsens gab es wohl darin, dass das Coronamanagemet des Staatsministeriums suboptimal war, weil beispielsweise Anordungen ohne ausreichenden Vorlauf erteilt wurden, weil vieles doch recht wenig durchdacht wirkte und gerade im technisch-organisatorischen Bereich große Mängel auftraten. Wie gesagt: Nichts, was ein interessierter Bildungspolitiker nicht…