Wahrscheinlich geht es nicht nur uns so, dass wir die ersten Tage des neuen Schuljahrs als ausgesprochen anstrengend empfanden. Kaum hatte wir meine Schule betreten, da kreisten unsere Gedanken schon wieder um all das, was wir jetzt noch tun müssten. Und dazu gehörte auch, diesen Beitrag zu schreiben, zumal sich ja doch Einiges getan hatte: Stephan Reuthner als neuer Mann am für uns zuständigen Referat am Staatsministerium IV.9, die neue Aufgabe beim “Brückenbau-Programm” und einige Entlastungsstunden mehr für Übetrrittscoaches an den Grund – und Mittelschulen. Es freut uns außerordentlich, dass die zuständigen Stellen am Staatsministerium unsere Kompetenzen erkannt und uns…
Sichtbar bleiben und sichtbar werden: bib-Vorstand im Gespräch mit Anna Schwamberger und Matthias Fischbach
Zu einem Doppeltermin reisten Claudia Höhendinger und Christian Feja nach München ins Maximilianeum, um sich mit den Landtagsabgeordenten Anna Schwanberger (Bündnis90/die Grünen) und Matthias Fischbach (FDP) zu treffen. Beide sind erst seit 2018 im Landtag und beide sind noch recht jung: Anna Schwanberger ist noch nicht 30 Jahre alt, Matthias Fischbach drei Jahre älter. Man könnte also sagen, dass bei dem Treffen zwei Generationen aufeinander trafen. Das hätte interessant werden können. Anna Schwamberger traf der bib-Vorstand in einem Cafe nahe des Landtags. Wahrscheinlich in ihrem Lieblingscafe. Man kannte sich. Anna war die erste Politikerin, die der Vorstand schon 2019 im…

Friedrich-Ebert-Stiftung: Fachgespräch zum Thema Schulberatung
Ein wesentlicher Schritt in die Richtung, dass unsere Arbeit anerkannt wird, ist, dass sich die Schulberatung im Allgemeinen deutlicher positioniert. Momentan ist Schulberatung in Bayern noch ein noch relativ unverbindliches Serviceangebot der Schule. Das ist wohl auch der Geschichte geschuldet: Schulberatung entsteht in der Form, wie wir sie kennen, als Einrichtung der Bildungsreform der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Nachfrage danach und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Struktur aufzubauen,waren anfangs relativ gering. Inzwischen hat sich das geändert: Die Probleme und Aufgaben sind größer bzw. mehr geworden. Eine selbstbewusstere Eltern- und Schülerschaft wollen eine qualitativ hochwertige Beratung. Sie treffen allerdings auf…
Lebensfreude nach der Pandemie
Folgende Mail, die wir weitergeben dürfen, erhielten wir von Frau Edith Wölfl Sehr geehrte Damen und Herren, Für die Zurückgewinnung von Lebensfreude unserer Kinder und Jugendlichen in den Schulen, der Basis für gelingendes Lernen, habe ich ein Konzept erarbeitet. Es ergänzt und akzentuiert „Gemeinsam-brücken-bauen“, das Konzept des KM. Ich habe dieses Konzept im Landtag Frau Staatssekretärin Stolz, Frau Staatsministerin Trautner, Herrn MdL Thomas Huber (Familien) und Herrn MdL Dünkel (Förderschulen und Inklusion) vorgestellt, außerdem auch im Arbeitskreis Inklusion im Bayr. Landtag, an dem Vertreterinnen der Verbände und auch die beiden ehemaligen Ministerinnen für Arbeit, Familien und Soziales Stamm und…

Vorstellungsgespräch bei MdL Tobias Gotthardt, Freie Wähler
Tobias Gotthardt ist kein Neuling im politischen Konzert, sondern ein Politiker, der schon seit seiner Schulzeit den Weg in die politische Verantwortung suchte. Zuerst im Dunstkreis der CSU; jetzt als Landtagsabgeordneter der Freien Wähler mit Bürgerbüro in Kallmünz, wo ihn Claudia Höhendinger und Christian Feja an einem regenreichen Mittwochvormittag aufsuchten. Der Hintergrund des Gesprächs war, dass Tobias Gotthardt jetzt doch ein neues Amt hat: Er hat die bildungspolitische Sprecherin der Freien Wähler, Frau Eva Gottstein, beerbt und scheint wild entschlossen, möglichst viel zu bewegen. Die bib-Vorsitzenden legten dem Abgeordneten die Probleme der Schulberatung in Bayern dar. Dabei ging es ebenso…
Flyer zu den Aufgaben des Beratungslehrers
Manchmal braucht man in Gesprächen etwas Griffiges und Schriftliches – auch beim Gespräch mit dem eigenen Schulleiter oder der Schulleiterin, die in der Regel nicht wissen, welche Kompetenzen und Aufgaben die Beratungslehrkräfte haben. Daher gibt es jetzt einen Flyer zum Herunterladen, dessen Inhalt im Wesentlichen darauf zurückgeht, was in der ISB-Broschüre steht – nur etwas kompakter: Flyer Aufgaben
Artikel in “Die bayerische Realschule”
Folgenden Beitrag findet man in der aktuellen Ausgabe von “Die bayerische Realschule”, der Mitgliederzeitschrift des “Bayerischen Realschullehrerverbandes” (brlv): brlv_03_2021_beratung
KMBek zu Schulsozialpädagogik
Da es vor Ort immer wieder Probleme gibt, die die Tätigkeit der Schulsozialpädagogen betreffen,hier die gültige KMBek https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2021/10/baymbl-2021-10.pdf
Zum Weiterdenken und Schlenkern …
Der folgende Artikel kommt ganz harmlos daher. Und er bleibt harmlos, wenn man ihn nicht weiterdenkt und den einen oder anderen geistigen Schlenker macht, aber dafür gibt es ja eine Kommentarfunktion. https://www.zeit.de/arbeit/2021-03/schule-corona-krise-homeschooling-lockdown-pandemie-soziale-ungleichheit?xing_share=news
Schreiben an Ministrialdirektor Gremm (Abteilung Grund- und Mittelschule)
Volker Schmalfuß schrieb als Vorsitzender des Bayerischen Landesverbandes Schulberatung (Interessensvertretung der Mitarbeiter der Schulberatungsstellen) an Ministerialdirektor Gremm folgende Mail, die ganz in unserem Sinne ist und die wir daher gerne an dieser Stelle veröffentlichen: ” Wir begrüßen es sehr, dass die Beratungslehrkräfte der weiterführenden Schulen für eine weitere Beratung in der Übertrittsphase mit einer zusätzlichen Anrechnungsstunde ausgestattet wurden. Die Beratungslehrkräfte übernehmen diese Aufgabe mit großem Engagement – und hatten dies auch bisher bereits geleistet. Wir sehen in einem zusätzlichen Beratungsangebot einen großen Qualitätsgewinn und ein tolles Serviceangebot. Schwierigkeiten bereitet uns der „Anmeldebogen für einen zusätzlichen Beratungstermin in der Übertrittsphase“. Dieser…