Beratungslehrer

Broschüre des ISB Bayern: Beratungslehrkräfte in Bayern:

http://www.schulberatung.bayern.de/imperia/md/content/schulberatung/pdfofr/beratungslehrkraefte_in_bayern.pdf

Tätigkeitsfelder der Beratungslehrkraft

Beratung im System

 Unterstützung der Schulen in Fragen des Unterrichts, der Erziehung und der Weiterentwicklung der Schulen

 Unterstützung der Schulleitungen und Schulverwaltung

 Elternarbeit; Unterstützung des Elternbeirats

 Unterstützung der im Vorbereitungsdienst stehenden Lehrkräfte

 Angebote von Beratung in der Gruppe wie auch Gruppenarbeit

 Schullaufbahnberatung

Beratungsanlässe:

 Fragen der Aufnahme

 Schullaufbahnwahl

 Fragen der Durchlässigkeit

 Wahl von Kursen und Fächern

 Übergänge

 Schulische Abschlüsse

 Berufliche Orientierung und studienvorbereitende Maßnahmen

 

Vermittlung von Informationen

 des Kultusministeriums

 der staatlichen Schulberatungsstelle

 der Agentur für Arbeit

 der Hochschulen

 

Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen zur Wahl der Schullaufbahn und zum Übertritt Informationen über einschlägige Anmelde- und Prüfungstermine Teilnahme an Klassenelternversammlungen:

 zu Erziehungsfragen

 zu Fragen der Berufswahlvorbereitung

 

Pädagogisch-psychologische Beratung

Beratungsanlässe:

 Bewältigung von Schulproblemen

 Lern- und Leistungsschwierigkeiten

 Verhaltensauffälligkeiten

 Schulische Konflikte

 Beratung der Erziehungsberechtigten

Hinzuziehung der Beratungslehrkraft im schulischen Bereich:

 bei schwierigen schullaufbahnrelevanten Entscheidungen

 bei der Verhängung schwer wiegender Ordnungsmaßnahmen

 

Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten

 Schulpsychologe an der Schule

 Beratungsfachkräfte anderer Schulen

 Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

 Schulärztliche Dienste

 Erziehungs- und Familienberatungsstellen

 Jugendämter, freie Jugendhilfe

 Jugendmigrationsdienste

 Agentur für Arbeit

 Berufsberatungsangebote anderer privater Einrichtungen

 Beratungsdienste von Universitäten und Fachhochschulen

 Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsstellen und der Zeugnisanerkennungsstelle

 Andere Träger und Einrichtungen der außerschulischen Erziehung und Bildung

 

In der Praxis gibt es folgende Schwerpunkte in der Arbeit der Beratungslehrer

 

Beratung bei Schulleistungsproblemen der Schüler. In diesem Zusammenhang nötige Verfahren und Kompetenzen:

  • lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Durchführung von Tests (Beispiele: Intelligenz, Motivation, Konzentration, Selbstkonzept. Lernverhalten)
  • lernpsychologische Kenntnisse

Beratung bei Schulwechsel oder Übertritt; Verfahren und Kompetenzen:

  • umfangreiches schulrechtliches Wissen, auch über die eigene Schulart und das eigene Bundesland hinaus
  • Kenntnis der für einen Schulwechsel relevanten Schularten
  • enger Kontakt zu den betroffenen Lehrern und Schulen
  • entwicklungspsychologische Kenntnisse
  • Durchführung, Organisation und Teilnahme an Informationsveranstaltungen zum Übertritt an weiterführende Schulen.

Beratung bei pädagogisch-psychologischen Problemen (beispielsweise: Schulangst, Wahrnehmungsprobleme, Überforderung, Mobbing)

Beratung einzelner Lehrer bei Problemen (Burnout, Probleme mit den Vorgesetzten, Probleme mit Klassen und Schülern); Angebot von Kollegialer Fallberatung

Beratung der Schulleitung bei Konflikten oder in Fragen der inneren Schulentwicklung

Mitarbeit im Kriseninterventionsteam

Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten