Sichtbar werden an der eigenen Schule – Ergebnisse der Vorstandsklausur

Dass wir Beratungslehrkräfte im Allgemeinen nicht so wahrgenommen werden, wie wir es gerne hätten, ist eine Problem, das jeder kennt und mit dem wir uns seit vielen Jahren auseinandersetzen. Jetzt ist es das eine, dass sich der bib-Vorstand immer wieder am Staatsministerium, in den politischen Gremien oder den Verbänden positioniert und dort auch viele Aufmerksamkeit und guten Willen erfährt; das andere ist, dass die Entscheidungen über Anrechnungsstunden oder die Übertragung bestimmter Aufgaben ganz wesentlich damit zu tun hat, wie sichtbar die BLK an der eigenen Schule ist. Da aber viele Kollegen und meist auch die Schulleitung nur erahnt, was wir…

Gespräch mit LEV-Gym

Gespräch mit LEV-Gym

Ziemlich genau eine Stunde dauerte die Videokonferenz mit Frau Brigit Bretthauer von der Landeselternvereinigung Gymnasien sowie Birgit Hubbauer und Christian Feja vom bib e.V. Er war eine lange geplantes, aber auch – coronabedingt – immer wieder in Vergessenheit geratenes Treffen, das sehr konzentriert und so produktiv war, dass dich die Teilnehmer darauf verständigten sich noch in diesem Schuljahr auch einmal in Präsenz zu treffen. „Ich weiß natürlich, welche Aufgaben die Beratungslehrkräfte an einem Gymnasium haben“, erklärte Frau Brettlhauer recht früh im Gespräch, „aber ich bin mir nicht sicher, ob das allen Eltern so geht.“ Daher finde sie es richtig, wenn…

Sinnvoll und Trend: Pädagogische Teams

Es gibt es immer mehr “Pädagogische Teams” an bayerischen Schulen. Und es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Gruppe, in der alle Personen zusammenkommen, die im Bereich der Schulberatung arbeiten. Je nach Anliegen und Schulart variieren die Zusammensetzung und die Zielsetzung der Gruppe. Ein Ziel, das alle pädagogischen Teams gemeinsam verfolgen, ist es, die Arbeit der daran Beteiligten zu strukturieren und zumindest für sie transparenter zu machen. Darüber hinaus kann eine Pädagogisches Team auch die Funktion haben, der Schulleitung zu zeigen, in welchen Bereichen das pädagogische Personal der Schule tätig ist. Man kann…

Würzburg – Mitgliederversammlung

Würzburg – Mitgliederversammlung

Oft macht ja der Vergleich den Unterschied deutlich. Und stellt man die Mitgliederversammlung von Nürnberg 2021 und die diesjährige in Würzburg nebeneinander, so war Nürnberg die Versammlung des Aufbruchs und Würzburg eher die der Konsolidierung und des Realismus´. War Nürnberg geprägt von vielen neuen Gesichtern, so waren die Neuen von damals ja inzwischen die Alten. Und es waren auch noch ältere Mitglieder angereist, um ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Die Versammlung war so etwas wie ein Mehrgenerationentreffen. Was war noch anders? Bei Würzburg stand es außer Frage, dass man sich in Präsenz traf, in Nürnberg war es bis zum Vortag…

Vorstand und Ministerium im Gespräch

Vorstand und Ministerium im Gespräch

Einmal im Halbjahr treffen sich die zuständigen Mitarbeiter des Referats IV/9 des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der bib-Vorstand. Vor Corona traf man sich in München am Ministerium, in der Hochphase der Seuche in Videokonferenzen und jetzt in der abflauenden Phase konnten sich Herr Reuthner und Frau Schmitt vom Ministerium sowie Birgit Hubbauer und Christian Feja vom bib persönlich kennen lernen. Das 90minütige Gespräch war sehr produktiv und konstruktiv. Fazit der bib-Vorsitzenden: „Wir wissen, dass wir an einem Strang ziehen. Das ist besonders in dieser Zeit wichtig, in der in allen Schularten um jede Stunde gefeilscht wird.“ Im ersten…

Wir sind wieder da!

Wir sind wieder da! Der Vorstand krempelt jetzt wieder die Ärmel hoch und es geht mit viel Schwung ins nächste Schuljahr. So könnte man die Stimmung beschreiben, die auf der Vorstandsklausur in Regensburg herrschte. Der Corona-Blues war überwunden. Die Erschöpfung, die sich immer am Ende des Schuljahres einstellt, überwunden. Es wurde Zeit die Zukunft zu planen: Den größten Raum nahm die Frage ein, wie wir als Vorstand jetzt unsere Kräfte bündeln und effizient einsetzen können. Dabei haben wir folgende Handlungsfelder herausgearbeitet: Handlungsfeld “Bildungspolitik”  Weil das Ministerium eine Behörde ist, die Vorgaben aus dem Landtag umsetzt, ist es wichtig, mit den…

Mobbing im Blick – gerade jetzt

Vorabveröffentlichung eines Beitrages von Claudia Höhendinger, der in der Zeitschrift es Bayerischen Realschullehrerverbandes erscheinen wird:    Mobbing im Blick – gerade jetzt! – Durch ein Interventionsteam die Prävention nachhaltig stärken – „Immer wenn ich etwas sage, lachen sie in der Klasse“, „sie äffen mich nach, machen sich über mich lustig und die Lehrer bemerken es nicht“, „in den Zwischenstunden nehmen sie mir die Stifte weg und beleidigen mich“, „das geht seit Jahren so und ich halte es nicht mehr aus!“, „ich habe Angst, dass die Lehrkräfte das vor der ganzen Klasse besprechen und dann alles noch viel schlimmer wird“, „wenn…

Auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit

Auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit

Wir Beratungslehrer haben das Problem, das, was unsere Arbeit ausmacht, an die Stellen zu kommunizieren, die uns wichtig sind. Das liegt zu einem  daran, dass der Begriff “Beratungslehrer” sehr unscharf ist und leicht mit anderen Aufgaben wie der des “Verbindungslehrers” verwechselt werden können. Gleichzeitig sind Begriffe wie “Psychologe” oder “Sozialpädagoge” anscheinend geläufiger und griffiger. Zum anderen arbeiten wie in vielen unterschiedlichen Bereichen. Diese einem Außenstehenden in wenigen prägnaten Worten zu kommunizieren, ist außerordentlich schwieirig. Da dieses Problem wahrscheinlich die meisten Beratungslehrer betrifft, kam der Vorstand von “Beratungslehrer in Bayern” zu einer Klausur nach Hohenbercha, zu der er auch einige interessierte…

Tipps für Übertrittsgespräche

Mehrere Ergebnisse der schulartspezifischen Videokonferenzen waren besonders interessante. Daher möchte ich sie hier wiedergeben: Ein Tipp zu den Übertittsgesprächen (von Katja Honold) 1.  Anfragen sammeln 2. An alle interessierten Eltern eine Mail schreiben Hinweis auf zweite Mail Hinweise zu rechtlichen Bestimmungen Hinweise zu Übertrittsinfoveranstaltungen 3. Zweite Mail mit dem Vorschlag von Zeitfenstern für die eigentlichen Gespräche (möglichst nach den Übertrittsinfoveranstaltungen Effekte: Eltern fühlen sich wahrgenommen, können sich aber vor den Gespräch schon informieren. Gespräche finden zu dem Zeitpunkt statt, an dem sie sinnvoll sind. Abfrageliste für Eltern (von Rosi Mittermeier) (“Soll mein Kind ans Gymnasium?” – Achtung: Kein Anspruch auf…